Wenn man den Namen Calvin Klein hört, denkt man nicht zuerst an Brillen, egal ob an Herrenbrillen oder Damenbrillen. Auch wenn die Brillenkollektionen des Labels in Form und Farbigkeit äußerst vielfältig sind, so hat man doch eher die passgenauen Jeans mit dem Logo auf der Gesäßtasche vor Augen oder die von ihm „ans Tageslicht“ gebrachten weißen Feinrippunterhosen mit dem Schriftzug auf dem Gummibund. Calvin Richard Klein wurde im Jahr 1942 geboren und verbrachte seine Kindheit im New Yorker Stadtteil Bronx. Schon in dieser Zeit nähte er Kleider für die Puppen seiner Schwester. Hauptsächlich an Zeichnen und Mode interessiert, besuchte er das Fashion Institute of Technology in New York und wurde nach seinem Abschluss Assistent des Designers Dan Millstein. Der typische Stil Calvin Kleins, der schlichte gerade Schnitte und dezente Farben bevorzugte, war prägend für viele Designer. Klein erzählte der britischen Tageszeitung The Independent einmal in einem Interview, seine Mutter habe ihm das Gefühl für Stil beigebracht. Sie habe Wert auf Kleidung gelegt, die auf unauffällige Art extravagant und anspruchsvoll war. Als Brooke Shields 1981 ihre Jeans auf dem Werbeplakat präsentiert und dazu der Satz steht: "You know what comes between me and my Calvins? Nothing!" ("Weißt du, was zwischen mich und meine Calvins kommt? Nichts!") verkaufen sich Hundertausende Paar Jeans innerhalb kurzer Zeit. Was kommt für den Brillenträger zwischen seine Designerbrille und seine Nase? Nichts! Und das ist auch gut so, denn der Sitz der Trendbrillen des Labels ist perfekt.
Die Brillenformen reichen von den berühmten Wayfarerbrillen über die rechteckigen Brillenmasken und die Schmetterlingsbrillenform bis zu ovalen Brillengestellen, die in ihrer Farbigkeit aber deutlich über die dezenten Farben der ursprünglichen minimalistischen Farbauswahl hinausgehen.
Zwar überwiegen bei den klassischen Vollrandbrillen die Farben Schwarz und Braun, aber auch die Brillenträger und Brillenträgerinnen, die moderne Farbtöne lieben, kommen auf ihre Kosten. Die schlichten eher puristischen Brillenformen der Korrektionsbrillen werden aufgelockert durch unterschiedliche Brillenbügel, die sehr oft das Logo cK als kleine Metallplakette tragen. Bei den breitrandigeren Brillenmodellen sind die Brillenbügel sehr breit und tragen das cK in Metallbuchstaben, die schmaleren Brillenmasken haben schlanke Brillenbügel, die der Trendbrille ein grazileres Aussehen verleiht. So kann jeder zu seinem Typ die passende Brille finden. Das Brillensortiment des Labels umfasst aber auch Brillentypen, deren Brillenrahmen in mehreren Farben stylisch designt sind: da verlaufen die Brauntöne der Außenseite zu den Brillenbügelenden hin, die Innenseiten des Brillengestells sind in Türkis gehalten, das zu einem satten Blauton auf den Innenseiten der Brillenbügel verläuft und das Ganze wird getoppt von den bunten Schmucksteinen, die das Logo des Labels umgeben.
Ein Eyecatcher im wahrsten Sinn des Wortes. Aber auch an den Sonnenschutz hat man gedacht: Es gibt eine Brillenserie eleganter Vollrandbrillen der Marke, die Serie Mag-Set, die mit einem magnetischen Sonnenschutz-Clip ausgestattet ist. Man setzt die polarisierten Sonnenschutzgläser einfach auf den vorderen Teil der Brille und ist so mit einer Sonnenbrille vor den Strahlen des Sonnenlichts geschützt. Mit einer Calvin Klein Designerbrille kann man sich eben gut sehenlassen und selber gut sehen.